Das Kinn gehört zu den Bereichen im Gesicht, die unsere Ausstrahlung sehr stark prägen. Es rundet das Gesicht nach unten ab und beeinflusst dadurch sowohl von vorne, als auch von der Seite die gesamten Proportionen im Gesicht. Wenn das Kinn sehr schwach oder stark ausgeprägt ist, hat dies eine erhebliche Wirkung auf unser gesamtes Erscheinungsbild. Ein schwach ausgeprägtes Kinn kann männliche Gesichtszüge zu weich und feminin wirken lassen. Umgekehrt führt ein zu dominantes und kräftiges Kinn bei einer Frau dazu, dass das Gesicht hart und kantig erscheint. Hier kann eine Kinnkorrektur sinnvoll sein, um die Gesichtsproportionen zu harmonisieren.
Kurzinformationen für Augenringe in Stuttgart
Kinnkorrektur | |
1 Stunde | |
Dämmerschlaf oder Vollnarkose | |
ambulant oder 1 Nacht | |
nach 1 Woche | |
ab 2000 € |
Was ist ein harmonisches Profil?
Das Gesichtsprofil wird in erster Linie durch Stirn, Nase, Lippen und Kinn geprägt.
Die Form wird hier von der knöchernen Grundlage und den Zähnen bestimmt. Auch der Bereich unterhalb des Kinns (die sogenannte Submentalregion) ist wichtig für das Gesamtbild.
Mögliche Fehlstellungen des Kinns
Die Fehlstellungen können ihre Ursache entweder im Kinnknochen selber haben oder aus einer Kombination mit einer Fehlstellung der Kieferknochen resultieren.
Die möglichen Ausprägungen der Fehlstellungen am Kinn sind die Folgenden:
- Kinnrücklage
- Kinnvorlage
- Überentwicklung in der Höhe
- Unterentwicklung in der Höhe
- Asymmetrie
- Kombinationen
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Liegt die Ursache einer Kinnfehlstellung alleine im Kinnknochen oder wünscht ein Patient ausdrücklich eine ästhetische und keine funktionelle Korrektur, kann der eigene Kinnknochen dreidimensional entsprechend des bestehenden Defizits bzw. der gewünschten Veränderung versetzt werden. Die andere Möglichkeit besteht darin, das Defizit durch ein Implantat auszugleichen. Die Faszination solcher Implantate liegt darin, dass es anatomisch unterschiedlich konfigurierte Formen gibt, aus denen man auswählen kann.
In kleinerem Umfang kann die Kinnregion auch durch Hyaluronsäure optimiert werden.
Bei einer Kombination aus Fehlstellungen in Kinn- und Kieferknochen ist eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung sinnvoll. Die Zähne werden vom Kieferorthopäden mit einer festsitzenden Zahnspange an optimale Stelle bewegt, die Kiefer werden dann operativ in ihrer Stellung zueinander korrigiert.
Wie läuft die Behandlung ab?
Im Vorfeld veranlasse ich zur exakten Diagnostik und Behandlungsplanung Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen und führe standardisierte Fotoserien durch.
Die Operation selbst führe ich meist in einer kurzen Vollnarkose durch. Da die Schnitte alle innerhalb der Mundhöhle liegen, bleiben später keine sichtbaren äußeren Narben zurück. Bei der Verlagerung des körpereigenen Kinns wird der verlagerte Knochen wieder mit einer Metallplatte fixiert. Zur Verankerung eines Kinnimplantats wird eine passgenaue „Implantattasche“ präpariert, wo das Implantat eingeschoben wird. Im Zuge dieses Eingriffs kann bei Bedarf auch gleichzeitig eine Fettabsaugung unter dem Kinn oder eine Hautstraffung durchgeführt werden. Nach dem Eingriff bleiben Sie mindestens den Tag über oder über Nacht auf Station und werden betreut. Die Anbringung eines stützenden Verbandes komprimiert das Kinn auf der Unterlage und bleibt eine Woche.
Welche Risiken gibt es?
Neben den allgemeinen Operationsrisiken kann eine Schädigung des Nervus mentalis, der sowohl die Haut an der Unterlippe und am Kinn, als auch die unteren Frontzähne mit Gefühl versorgt. Wenn das eigene Kinn verlagert wird, können zusätzlich Zahnwurzeln verletzt werden. Die Möglichkeit einer Nachblutung ist bei der Verlagerung des eigenen Kinns größer, weshalb eine stationäre Überwachung für eine Nacht sinnvoll ist.
Kontakt
Sie möchten mehr erfahren? Wir sind unter 0711/90 65 90 10 erreichbar.
Oder nehmen Sie direkt Kontakt auf, wir beraten Sie gerne: