Die Augenlidstraffung Stuttgart – Was haben Sie davon?
Oberlidstraffung Welche Risiken gibt es? Ablauf der Operation Unterlidstraffung Infobox FAQ
Wache, aufmerksame Augen erleichtern im Gegensatz zu müde und unkonzentriert wirkenden Augen die Kommunikation mit den Mitmenschen. Doch was der Spiegel der Seele ausdrückt, ist nicht nur rein psychischer Natur, sondern basiert auch auf anatomischen Gegebenheiten. Reicht der Hautüberschuss der Oberlider beispielsweise bis an den Wimpernkranz, sehen wir alt und müde aus. Die Augenlidstraffung Stuttgart zählt zu den am häufigsten durchgeführten ästhetisch-chirurgischen Eingriffen. Der Verjüngungseffekt ist oft deutlich, aber nicht zu auffallend. Bei professioneller Ausführung sind die Risiken und Komplikationsmöglichkeiten überschaubar.
Vorteile einer Augenlidstraffung Stuttgart
- Ausführliche und transparente Beratung
- Ein hohes Maß an Erfahrung und Kompetenz
- Oft deutlicher Verjüngungseffekt ohne aufzufallen
Kurzinformationen für Augenlidstraffung in Stuttgart
Oberlidkorrektur | Unterlidkorrektur | |
1 Stunde | 1 Stunde 30 Minuten | |
Sauna: 6 Wochen Solarium: 6 Wochen Sport: 2 Wochen Spazierengehen : sofort | Sauna: 6 Wochen Solarium: 6 Wochen Sport: 2 Wochen Spazierengehen : sofort |
|
Lokale Betäubung, Dämmerschlaf oder Narkose | Narkose | |
Ambulant | Ambulant / 1 Nacht | |
Nach ca. 1 Woche | Nach ca. 14 Tagen | |
2000€ | 2300€ |
Oberlidstraffung
Damit der gewünschte Effekt erreicht wird, sind einige Dinge zu beachten. Die Sprache und Ausdruckskraft der Augen hängt nicht alleine von Ober- und Unterlidern, Wimpern, Augenfarbe und -form ab; mitentscheidend sind auch die Form der Augenbrauen und der Abstand der Augenbrauen von der Lidspalte; wesentlich ist auch, ob gleichzeitig Zornesfalten zwischen den Brauen oder Krähenfüßen am seitlichen Augenrand vorliegen. Am Ober- und Unterlid wird zwischen einem alleinigen Hautüberschuss, gleichzeitigem Muskel- und/ oder Fettüberschuss unterschieden. Je nachdem kommt die Augenlidstraffung Stuttgart, Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung zum Einsatz. Die Lidachsen sollten in einem leicht nach oben offenen stumpfen Winkel zueinander stehen; liegen die seitlichen Augenwinkel tiefer als die inneren Augenwinkel, entsteht ein trauriger Ausdruck. Deshalb betrachte ich den ganzen Bereich der Augen und Stirn bei meinen Patienten als eine ästhetische Einheit. Die Funktion und der Erschlaffungsgrad des Stirnmuskels sowie der Abstand der Augenbrauen vom Wimpernkranz geben einen Hinweis, ob anstatt einer Oberlidstraffung ein Stirnlifting notwendig ist. Häufig ist zwar ein Hautüberschuss am Oberlid vorhanden, das eigentliche Problem liegt aber im erschlafften Stirnmuskel mit konsekutiv abgesunkenen Augenbrauen. Letztere drücken auf die Augen, welche dadurch müde und klein wirken. Wird die Stirn mit den Augenbrauen angehoben, öffnen sich die Augen und eine Oberlidstraffung ist unter Umständen gar nicht mehr notwendig. Eine alleinige Oberlidstraffung würde in diesem Fall nicht das gewünschte Ergebnis – einen wacheren Ausdruck – liefern. Vorsicht ist auch geboten bei normalem Abstand der Augenbrauen zum Wimpernkranz über tiefen queren Stirnfalten; unwillkürlich spannen die Betroffenen den Stirnmuskel ständig an, um die Augen offen und wach zu halten. Fordert man den Patienten auf, bewusst die Spannung aus der Stirn zu nehmen, sinken die Brauen plötzlich ab und der wahre Abstand der Augenbrauen zu den Augen tritt zutage; verständlicherweise muss auch hier primär die Stirn behandelt werden.
Die Oberlidstraffung – immer nur eine Frage des Alters?
Nein, auch bei jüngeren Patienten kann veranlagungsbedingt oder familiär bedingt ein operationswürdiger Befund vorliegen.
Bei welchen Erkrankungen darf nicht operiert werden?
Bevor ein operativer Eingriff an den Augenlidern geplant wird, steht eine ausführliche ärztliche Anamnese an um internistische Erkrankungen zu eruieren. V.a. Schilddrüsenerkrankungen – im Sinne einer Überfunktion – verbieten einen solchen Eingriff. Bei unklaren Schwellungen der Lider sind Allergien oder andere Erkrankungen auszuschließen.
Welche Untersuchungen werden vor einer Augenlidstraffung in Stuttgart veranlasst?
Ich veranlasse eine augenärztliche Untersuchung um irgendwelche Risiken von Seiten der Augen für die Operation auszuschließen. Planen Sie daher rechtzeitig einen Termin beim Augenarzt ein. Damit der Augenarzt weiß, welche Untersuchungen durchzuführen sind, erhalten Sie von mir einen Arztbrief. Beim Hausarzt lassen Sie eine aktuelle Blutuntersuchung und ggf. ein EKG anfertigen. Auch dafür bekommen Sie einen Arztbrief mit.
Methoden bei der Oberlidstraffung
Bei der Oberlidkorrektur werden abhängig vom Befund Haut-, Muskel- und/oder Fettüberschüsse entfernt und die ehemals vorhandene Lidfalte wird wiederhergestellt oder eine neue geschaffen. Die Narbe kommt unauffällig in die Lidfalte zu liegen und ist nach einem halben Jahr fast nicht mehr sichtbar. Die Wahl der Operationstechnik hängt vom individuellen Befund, Behandlungswunsch und Alter des Patienten ab. Häufig lassen sich, mit einer Kombination aus Botox, Peeling, Laserresurfacing und Dermaceuticals – individuelle Feinheiten herausarbeiten und betonen. Die Zusammenarbeit zwischen Kosmetik, mit einer konsequenten und qualitativ hochwertigen Pflege und Gesichtschirurgie ist in meinen Augen Grundvoraussetzung für ein gutes Behandlungsergebnis.
Häufig gestellte Fragen zur Augenlidstraffung Stuttgart (FAQ)
Wie viel kostet eine Augenlidstraffung Stuttgart?
Eine Straffung der Oberlider kostet ca. 2000 €, die der Unterlider zwischen 2300 und 2500 €; hier kommt bei kosmetischer Indikation die MwSt. von 19 % dazu, ggf. (nach Wunsch und Notwendigkeit) auch Narkosekosten und Kosten für eine stationäre Behandlung.
Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Augenlidstraffung?
Die Krankenkasse kann die Operationskosten übernehmen, falls eine medizinische Indikation besteht, zum Beispiel in Form einer Gesichtsfeldeinschränkung. Dies wird vom Augenarzt untersucht und bestätigt
Wie lange hält eine Augenlidstraffung Stuttgart?
Der Effekt einer Oberlidstraffung hält je nach weiterer Alterung durchaus 10 Jahre.
Ist die Oberlidstraffung in Stuttgart schmerzhaft?
Die Operation selber wird in örtlicher Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt und ist nicht schmerzhaft. Der normale Wundschmerz nach der Operation wird mit einem niedrig dosierten Schmerzmittel behandelt.
Was muss ich nach einer Unterlidstraffung in Stuttgart beachten?
Sie erhalten sämtliche Anweisungen zum Verhalten nach der Operation, wie dosierte Kühlung, körperliche Schonung und Massage im Beratungsgespräch.
Kann die Oberlidstraffung gleichzeitig zur Unterlidstraffung durchgeführt werden?
Selbstverständlich ist eine Verbindung der beiden Operationen (Ober- und Unterlidstraffung) bei uns in Stuttgart möglich.
Was sind Risiken und Nebenwirkungen einer Augenlidstraffung Stuttgart?
Bei beiden Eingriffen gibt es wie bei den meisten operativen Eingriffen die allgemeinen Operationsrisiken wie Nachblutungen, Entzündungen, Nahtdehiszenez. Bei der Oberlidstraffung kommen eine Lidheberschwäche, mangelhafter Lidschluss und eine mögliche Asymmetrie hinzu. Bei einer Unterlidstraffung besteht das Risiko für ein Ektropion (Triefauge). In solch einem Fall kann ein Korrektureingriff notwendig werden.
Was kann korrigiert werden?
Bei einer Oberlidstraffung werden die Schlupflider korrigiert. Die Unterlidstraffung wird meist zur Entfernung von Hautüberschüssen an den Unterlidern und sogenannten Tränensäcken durchgeführt. Was für Sie in Frage kommt, werden wir in einem Beratungsgespräch in unserer Praxis herausfinden.
Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig?
Je nachdem, was bei Ihnen korrigiert wird, sind Sie ca. nach einer bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig. Das endgültige Ergebnis ist jedoch, vor allem nach einer Unterlidkorrektur, manchmal erst nach 6 Monaten erreicht.
Welche Risiken gibt es bei einer Oberlidstraffung?
Neben allgemeinen Operationsrisiken, wie Nachblutung, Entzündung, Nahtdehiszenez, kann es zu mangelhafter Lidhebung, ungenügendem Lidschluss, Milienbildung im Bereich der Operationsnarbe und Asymmetrien kommen. Im Aufklärungsgespräch gehe ich dabei auf alles ganz genau ein.
Wie wird die Augenlidstraffung Stuttgart durchgeführt?
Die Augenlidstraffung in Stuttgart wird ambulant in örtlicher Betäubung, stationär mit einer Übernachtung oder teilstationär, dann bleiben Sie tagsüber in der Klinik, durchgeführt. Je nach Patientenwunsch sind auch eine Vollnarkose oder ein Dämmerschlaf möglich. Ich bespreche die Möglichkeiten ganz ausführlich mit Ihnen.
Wie lange sind Narben nach der Oberlidstraffung zu sehen?
Die Narbe kommt unauffällig in die Lidfalte zu liegen und ist nach einem halben Jahr fast nicht mehr sichtbar.
Die Unterlidstraffung
Methoden bei der Unterlidstraffung
Welches Operationsverfahren bei der Unterlidstraffung gewählt wird, hängt vom Befund und vom Alter des Patienten ab. Bei jüngeren Patienten liegt in der Regel kein Hautüberschuss, sondern lediglich nach vorne drängendes Fettgewebe vor. Dieses wird ohne äußerlich sichtbare Narbe in einem Eingriff von der Innenseite des Unterlides reduziert. Dabei ist ein konservatives, d.h. zurückhaltendes Vorgehen angezeigt, da ein „kranker“ Ausdruck entsteht, wenn zu viel Fett entfernt wird. Die Augen sehen dann hohl und eingesunken aus. Gleichzeitig lassen sich moderate Fältchen unter den Augen mit einem medizinischen Microneedling glätten. Ist ein deutlicher Hautüberschuss vorhanden – was meist im fortgeschrittenen Alter vorkommt –, wird dieser über einen kleinen Schnitt direkt unterhalb des Wimpernkranzes entfernt. Beim Eingriff wird größtenteils zusätzlich eine leichte Straffung des seitlichen Lidbändchens durchgeführt.
Risiken bei einer Unterlidstraffung
Die am meisten gefürchtete Komplikation ist das Ektropion (sog. Triefauge). Durch eine narbige Verziehung und Schrumpfung hebt sich das Unterlid vom Augapfel nach vorne und unten. Die Augen wirken „traurig“. Tränenflüssigkeit, die aus dem Tränenpünktchen im mittleren Teil des Unterlids ständig die Bindehaut benetzt, fließt über den Lidrand nach außen ab; es entsteht ein sogenanntes Tränenträufeln. Trockene Augen und eine chronische Bindehautentzündung sind die Folge. Größtenteils ist ein erneuter Eingriff notwendig.
Nach der Unterlidstraffung – wann können Sie nach Hause?
Der Eingriff kann ambulant oder stationär durchgeführt werden; in Kombination mit einer Oberlidstraffung empfiehlt sich ein stationärer Aufenthalt für eine Nacht. Ich führe diesen Eingriff in Vollnarkose durch.
Wie lange sind Narben nach der Unterlidstraffung zu sehen?
Die Schnittführung ist maximal 4 Wochen zu sehen und ist dann normalerweise völlig unauffällig verheilt.
Was müssen Sie grundsätzlich vor und nach dem Eingriff beachten?
Sie dürfen ab 10 Tagen vor und 7 Tagen nach der Augenlidstraffung Stuttgart kein Aspirin oder sonstige blutverdünnende Mittel einnehmen. Ansonsten nehmen Sie bitte die Medikamente ein, die ich Ihnen verordne. Die ersten 3 Tage nach der Operation sollten Sie die Augen so oft wie möglich mit den Coolpacks kühlen, die Sie von mir mitbekommen werden.
Wann sind Sie nach einer Augenlidstraffung Stuttgart wieder gesellschaftsfähig?
Die Folgen der Augenlidstraffung Stuttgart können Sie unmittelbar danach mit einer Sonnenbrille bedecken. Die Neigung zu Schwellungen und Blutergüssen, sowie deren Abheilungsphase ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Planen Sie für sich zur Sicherheit eine ungefähre Ausfallzeit von 1 Woche nach einer Oberlidstraffung ein.
Nach einer Unterlidstraffung ist die Regenerationsphase etwas länger und erfordert auch eine intensivere Mitarbeit von Ihnen, worüber ich Sie genau instruieren werde.
Kontakt
Sie möchten mehr erfahren? Wir sind unter 0711/90 65 90 10 erreichbar.
Oder nehmen Sie direkt Kontakt auf, wir beraten Sie gerne: